Ihr Anspruch auf Hebammenhilfe Jede Frau hat einen gesetzlichen Anspruch auf Hebammenhilfe während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bis zum Ende der Stillzeit, die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen Tag nach der Geburt haben Sie Anspruch auf mindestens einen täglichen Besuch durch die Hebamme. Bis Ihr Kind zwölf Wochen alt ist, können Sie darüber hinaus 16-mal die Hebamme um Rat und Hilfe bitten. Bei Stillschwierigkeiten oder Ernährungsproblemen können Sie anschließend noch achtmal Kontakt zu Ihrer Hebamme aufnehmen. Weitere Besuche sind auf Verordnung eines Arztes möglich
Sie haben auch Anspruch auf Betreuung durch eine Hebamme, wenn Ihr Kind nicht lebend zur Welt gekommen ist. Dabei ist es egal, in welcher Schwangerschaftswoche Sie Ihr Kind verloren haben. Sie können sich bei Ihrer Hebamme Rat, Trost und Hilfe holen, egal ob Sie eine ganz früh Ihre Hebamme kann Sie bis zu einem Zeitraum von zwölf Wochen nach der Geburt unterstützen, auch Wochenbett genannt. Hierfür übernimmt die AOK ebenfalls die Kosten. In besonderen Fällen ist die Hebamme auch länger für Sie da, zum Beispiel nach einer Frühgeburt. Bei Ernährungsproblemen ist die Beratung bis zu neun Monate nach der Geburt möglich, bei Stillproblemen bis zum Ende der Abstillphase 1 Die Versicherte hat während der Schwangerschaft, bei und nach der Entbindung Anspruch auf ärztliche Betreuung sowie auf Hebammenhilfe einschließlich der Untersuchungen zur Feststellung der Schwangerschaft und zur Schwangerenvorsorge; ein Anspruch auf Hebammenhilfe im Hinblick auf die Wochenbettbetreuung besteht bis zum Ablauf von zwölf Wochen nach der Geburt, weitergehende Leistungen bedürfen der ärztlichen Anordnung. 2Sofern das Kind nach der Entbindung nicht von der Versicherten.
Bis zum zehnten Tag nach der Geburt haben Sie im Rahmen der Wochenbettbetreuung Anspruch auf täglich mindestens einen Besuch Ihrer Hebamme. Danach können Sie bis zum Ablauf von zwölf Wochen nach der Geburt weiterhin Hebammenhilfe beanspruchen, allerdings nicht mehr täglich. Sie können Ihre Hebamme in diesem Zeitraum insgesamt bis zu 16 Mal um Rat und Hilfe bitten. Hebammenbesuche, die über diesen gesetzlich vorgesehenen Rahmen hinausgehen, müssen ärztlich verordnet werden Hebammen unterstützen werdende Eltern in der Schwangerschaft, bei der Geburt und während des Wochenbetts. Jede Schwangere, Gebärende, entbundene oder stillende Frau kann Hebammenhilfe in Anspruch nehmen. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen, der Umfang und die Vergütungen für diese Leistungen sind in der Hebammen-Vergütungsvereinbarung geregelt. Privatversicherte müssen sich über ihre Leistungsansprüche bei ihrer Krankenkasse informieren Im Erstgespräch mit deiner Hebamme, geht es vor allem darum euch gegenseitig kennenzulernen. Im Laufe deiner Schwangerschaft wird euer Verhältnis sehr eng werden. Damit du ihr vollkommen vertrauen und dich fallen lassen kannst, muss die Chemie stimmen. Außerdem hilft dir das Erstgespräch, wichtige Rahmenbedingungen zu klären Jede Frau hat Anspruch auf Hebammenhilfe Man liest es in den Medien, Freunde berichten davon oder vielleicht mussten Sie es sogar selbst bereits erleben - eine Hebamme zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Um so wichtiger ist es, sich sehr frühzeitig darum zu kümmern. Darüber hinaus unterstützen und begleiten wir Hebammen im JoHo Sie gerne
Hast Du die Ausbildung zur Hebamme erfolgreich abgeschlossen, hast Du praktisch eine Jobgarantie. Denn: Nahezu in ganz Deutschland suchen Krankenhäuser Hebammen und Entbindungshelfer. Bei Deiner Bewerbung wirst Du daher wenig Konkurrenz haben. So bewerben sich in NRW zum Beispiel nur 0,7 Bewerber auf eine Stelle. In Hessen sind es sogar nur 0,5 Bewerber, in Baden-Württemberg lediglich 0,4. Dass darin auch der Anspruch der freiberuflichen Hebammen auf präventive Testung begründet ist, ist in der Begründung zur Testverordnung zu § 4 (2) nachzulesen. Dort steht: () Freiberufliche Hebammen fallen ebenso unter § 23 Absatz 3 Satz 1 Nummer 9 IfSG. Des Weiteren werden auch die Rettungsdienste in den Kreis der testrelevanten Einrichtungen einbezogen. Somit ist klar, dass. Ferner ist es erforderlich, dass Sie zunächst einen Antrag auf staatliche Anerkennung als Hebamme/ Entbindungspfleger bei meiner Behörde stellen. Erst wenn Ihnen die Entscheidung meiner Behörde vorliegt, dass in Ihrem Fall eine Kenntnisprüfung oder ein Anpassungslehrgang mit Prüfung erfor-derlich bzw. möglich ist, können Sie die Kenntnisprüfung ablegen oder den Anpassungslehrgang.
Wie oft kann man eine Hebamme in Schwangerschaft in Anspruch nehmen? Hallo, meine Hebamme hat mir empfohlen alle 4 Wochen bei ihr vorbeizukommen (CTG, Urinuntersuchung, Bauch abtasten) und ganz normal alle 4 Wochen bei meiner Frauenärztin. Die Termine werden so gelegt, das ich elle 2 Wochen wo in Behandlung bin. Habe schon mal irgendwo. Eine Hebamme ist ein wichtiger Ansprechpartner für Schwangere vor, während und nach der Geburt. In der Regel hat jede Schwangere Anspruch auf eine Hebamme, die die Vor- und Nachsorge übernimmt...
Nach Ihrer Geburt, egal ob vaginal oder per Kaiserschnitt, können Sie Ihren gesetzlichen Hebammenanspruch weitere 12 Wochen lang in Form von Hausbesuchen im Wochen-bett nutzen, die in den ersten 10 Tagen täglich und dann individuell erfolgen können Verläuft Ihre Schwangerschaft normal und unauffällig, haben Sie die Möglichkeit, die Schwangerschaftsvorsorge komplett von der Hebamme übernehmen zu lassen. In diesem Fall müssen Sie nur die Ultraschalluntersuchungen bei einem Frauenarzt durchführen lassen. Diese drei Basisuntersuchungen finden gewöhnlich während der 9. und 12
Auch nach Ablauf des regulären Wochenbettes (8 Wochen) kann es in der Stillzeit zu Stillproblemen oder Fragen kommen. Ob bei einer Brustentzündung oder wenn es um Themen wie Stillen, Zufüttern oder Abstillen geht, haben Sie weiterhin Anspruch auf Hebammenleistungen. Im Akutfall setzen Sie sich umgehend mit einer Hebamme in Verbindung! Mit. Als Stillende haben Sie bis zum vollständigen Abstillen Anspruch auf Beratung durch eine Hebamme. Bei der individuellen Stillberatung können wir in ruhiger Atmosphäre Ihre Fragen rund ums Stillen besprechen. Auch Fragen zur gesunden Ernährung und zur Beikosteinführung beantworte ich gerne. Kontakt . Rückbildungsgymnastik. Mit dem Rückbildungsgymnastikkurs sollten Sie idealerweise 8.
Sie haben einen Anspruch darauf, in der Schwangerschaft und nach der Entbindung Ihres Kindes von einer Hebamme unterstützt zu werden. Und zwar ab der Ausstellung des Mutterpasses bis zu zwölf Wochen nach der Geburt Die Hilfe einer Hebamme kann von Anbeginn der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden. Viele Fragen treten auf und die körperlichen Veränderungen können auch mit Beschwerden verbunden sein. Eine Hebamme unterstützt Euch kompetent bei all diesen Fragen und Problemen. Eine Hebamme widmet sich jeder werdenden Mutter ganz persönlich Die Hebammenrufbereitschaft gibt werdenden Müttern Sicherheit. Wenn Sie während Ihrer Schwangerschaft und bei der Geburt die Hilfe einer zugelassenen, freiberuflichen Hebamme in Anspruch nehmen, übernehmen wir bis zu 250 Euro für die Rufbereitschaft Ihrer Hebamme in den letzten Wochen der Schwangerschaft. Die Rufbereitschaft muss eine 24-stündige Erreichbarkeit und die sofortige Bereitschaft zur mehrstündigen Geburtshilfe umfassen
Ab 1. Januar 2020: Anspruchsberechtigt sind freiberuflich in der Geburtshilfe tätige Hebammen, die eine Betreuung von mindestens vier freiberuflich geleiteten Geburten pro Jahr in Bayern nachweisen. Zuständig für die Abwicklung des Hebammenbonus ist das Bayerische Landesamt für Pflege Die Hebamme hilft beim ersten Stillen und nimmt die erste Vorsorgeuntersuchung beim Kind vor. WOCHENBETT In den ersten zehn Tagen nach einer Geburt hat jede Mutter einen Anspruch auf tägliche Hebammenhilfe. Auch nach der regulären Klinikentlassung erlischt dieser Anspruch nicht. Er kann sich bis zum Ende des Wochenbettes oder bis zur. Hebammenrufbereitschaft heißt, dass die Hebamme des Vertrauens zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Geburt zur Verfügung steht. Den Zeitpunkt der natürlichen Geburt kann sich niemand aussuchen. Im Krankenhaus haben dann vielleicht Hebammen Dienst, die die Schwangere noch nie gesehen hat. Viele Betroffene empfinden das als extrem unangenehm und möchten von der Hebamme ihres Vertrauens. Rufbereitschaftspauschale für Hebammen. Vor und nach der Geburt ist die Hebamme eine wichtige Ansprechperson für die werdende Mutter. Neben den Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Vorsorge und Entbindung der werdenden Mutter erbracht werden, bieten einige gesetzliche Krankenkassen eine zusätzliche Leistung an: die Hebammenrufbereitschaft Rückbildungsgymnastik Hebammen, die keinen Vertrag haben, müssen zunächst privat bezahlt werden. Die Rechnung kann danach an die ÖGK geschickt werden. Sie erstattet bis zu 80 Prozent des Kassentarifs (nicht von dem Betrag, der auf der Honorarnote steht!)
Wünschen Sie eine Begleitung durch eine Ihnen bereits bekannte und vertraute Hebamme, so können Sie sich unter den Menüpunkt Geburtsbegleitung auf unserer Seite informieren. Bis wann kann ich Hebammenhilfe in Anspruch nehmen? Hebammenhilfe nach der Geburt umfasst das gesamte Wochenbett (8 Wochen). Darüber hinaus bleibt ihre Hebamme. Sobald Sie ahnen oder wissen, dass Sie schwanger sind, können Sie die Beratung und Unterstützung einer Hebamme in Anspruch nehmen - ganz unabhängig von Ihren Besuchen beim Gynäkologen. Rund um alle Fragen, Beschwerden oder Belange Ihrer Schwangerschaft stehe ich Ihnen gerne, kompetent mit meiner langjährigen Erfahrung, zur Seite Heidi Giersberg, Hebamme, M.Sc. Skills- und Simulationszentrum der Hochschule Bremen Am Brill 2-4 (4. OG) 28195 Bremen. 0421 - 59 05 67 10. 0171 / 269 01 54. hgiersberg@ext.hs-bremen.de. Die Hochschule Bremen bietet erstmalig zum Wintersemester 2020/2021 den Bachelorstudiengang Hebammen an. Er führt zum akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) und bereitet auf die staatliche Prüfung. Jede Frau und jedes Ehepaar hat Anspruch auf Hebammenhilfe während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Die Leistungen für die Kurse werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen Bei der individuellen Geburtsbegleitung kann eine mehrwöchige Rufbereitschaft der Hebamme in Anspruch genommen werden. Viele Krankenkassen übernehmen hier die Hälfte der Kosten. Der Eigenanteil für diesen Service variiert in etwa zwischen 150,- und 400,- Euro. Für die Geburtsvorbereitung können bei der Hebamme auch Yoga-Kurse für Schwangere belegt werden. Diese müssen Sie in der Regel.
Hebammenhilfe in Anspruch nehmen . In der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Frauen haben während der Schwangerschaft, bei und nach der Entbindung neben dem Anspruch auf ärztliche Betreuung auch Anspruch auf Hebammenhilfe. Hebammenhilfe umfasst die Leistungen bei Schwangerschaft und Entbindung durch eine staatlich geprüfte und anerkannte Hebamme bzw. einen Entbindungspfleger. Die. Hebamme im Einsatz; Hebamme im Einsatz. Vorlesen lassen. Beschreibung; Kontakt; Beschreibung . Wenn Sie freiberuflich als ambulante Hebamme tätig sind, dann können Sie eine Ausnahmegenehmigung zum Parken erhalten. Benötigt werden. Antragsvordruck. Das Formular können Sie hier auf der Seite herunterladen. Sie können aber auch einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Kopie der. Hebammenhilfe kann jede schwangere Frau und jede junge Mutter in Anspruch nehmen. Die Kosten dafür übernimmt Ihre Krankenkasse. Privatversicherte erhalten eine Rechnung. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld über den Leistungsumfang Ihrer privaten Krankenversicherung. Hebammen GbR »Willkommen« Bautzener Straße 34 01877 Bischofswerda Tel. 0178 - 776 11 41 und 035971- 71 90 47 . Sie.
Jede Frau hat nach der Geburt einen Anspruch auf eine Hebamme für die ersten 12 Wochen und während der gesamten Stillzeit. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Bei Interesse bitte telefonisch melden. :-) Dein schneller Kontakt zu mir. Jana Mertens info@hebamme-jana-mertens.de 0163 6709269 05242-9760919. Impressum | Datenschutz. Anschrift & Sprechzeiten. Montags- Freitags 9 - 18 Uhr. Dass Schwangere Anspruch auf häusliche Vor- und als Mutter auf die Nachsorge durch eine Hebamme haben, erfuhr Tine erstmals von ihrer Nachbarin. Auch Väter können sich mit einbringe Hebammenhilfe kann von jeder Frau in Anspruch genommen werden. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt u. a. die Kosten für die Vorsorgeuntersuchungen durch die Hebamme und die Kosten für den Geburtsvorbereitungskurs der werdenden Mutter (maximal 14 Stunden). Die Kursgebühr für den Partner wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen und muss privat gezahlt werden. Bei. Jede Frau hat einen gesetzlichen Anspruch auf Hebammenhilfe - vor, während und nach der Geburt. Wir rechnen die meisten Leistungen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab und informieren Sie im Voraus über eventuell anfallende Kosten, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden. Hebammensprechstunde Wir würden uns freuen, Sie möglichst früh in der Schwangerschaft kennenzulernen, um.
Gesetzlich versicherte Frauen haben Anspruch auf eine Hebamme für das Wochenbett, aber viele finden keine. Was kann ihnen helfen? Expertinnen geben Tipps - und zwei Mütter erzählen von ihrem Weg von Peggy Elfmann, aktualisiert am 13.09.2019 Wir planen ein Kind. Hätten Sie in etwa neun Monaten Zeit, uns zu betreuen? Hebamme Maike Lyding aus Taunusstein muss lachen, als sie von diesem. und Hilfe durch Ihre Hebamme. • Hebammenhilfe kann auch nach einer Frühgeburt in Anspruch genommen werden. • Auch bei einer Fehlgeburt haben Sie Anspruch auf Hebammenhilfe. Irina Amann 05161/7037207 + 0160/2735768 29664 Walsrode SV/SB/GV/WB/RB Walsrode & umzu 05166/1395 engl. 29664 Walsrode 0173/9258498 SV/SB/WB Heidekrei
Als Hebamme begleite, berate und unterstütze ich Sie gern auf Ihrem Weg durch diese Zeit. Jede Frau hat Anspruch auf Hebammenhilfe, welche durch die Krankenkasse bezahlt wird. Ich freue mich schon von Ihnen zu hören! 0170/3001299. Impressum . Datenschutz. In Ihrem sicheren Servicekonto pflegen Sie die persönlichen Daten, die Sie für Ihre Verwaltungsverfahren benötigen Was macht eine Hebamme? Hebammen sind Expertinnen für die Betreuung während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Sie führen Untersuchungen bei der Schwangeren und dem Baby durch, beraten bei Fragen und Problemen und erbringen Hilfe bei Beschwerden in der Schwangerschaft und im Wochenbett. Sie arbeiten zum Beispiel in Hebammenpraxen, Geburtshäusern, Kliniken oder komplett selbstständig. Ob du Hebammenleistungen in Anspruch nehmen möchtest, kannst du selbst frei entscheiden Bis zehn Tage nach der Geburt haben Mütter Anspruch auf mindestens einen täglichen Besuch durch die Hebamme. Ab dem elften Tag bis acht Wochen nach der Geburt können bei auftretenden Fragen und Schwierigkeiten wie verzögerter Nabelheilung oder Stillproblemen noch 16 weitere Besuche der Hebamme erfolgen
Die freiberufliche Hebamme ist Pflichtmitglied. Wichtig: Auch kleinste freiberufliche Tätigkeiten melden. Beitragsberechnung: Der Mindestbeitrag wird jährlich neu festgelegt und beträgt zurzeit ca. 170,- Euro pro Jahr. Er kann freiwillig erhöht werden. Die Beiträge werden bei der Steuer voll berücksichtigt. Berufgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Pappelallee. In der Schwangerschaft sollte jede werdende Mutter die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen, die von der Krankenkasse übernommen werden. Ob Sie das bei einer Hebamme, bei Ihrem Frauenarzt oder im Wechsel bei beiden tun möchten, steht Ihnen frei Generell haben Versicherte während einer Schwangerschaft gemäß § 24 d SGB V sowohl einen Anspruch auf ärztliche Betreuung als auch Hebammenhilfe. Es besteht kein Entweder-oder-Verhältnis zwischen.. Auch nach Ablauf des regulären Wochenbettes (8 Wochen) kann es in der Stillzeit zu Stillproblemen oder Fragen kommen. Ob bei einer Brustentzündung oder wenn es um Themen wie Stillen, Zufüttern oder Abstillen geht, haben Sie weiterhin Anspruch auf Hebammenleistungen. Im Akutfall setzen Sie sich umgehend mit einer Hebamme in Verbindung! Mit Erfahrung und Kompetenz unterstützt die Hebamme Sie und fördert die Stillbeziehung.
Jede schwangere Frau hat in Deutschland Anspruch auf mindestens zwölf Vorsorge-Untersuchungen in der Schwangerschaft. Diese können sowohl vom Arzt oder der Ärztin als auch von der Hebamme vorgenommen werden. Bis zur 32. Schwangerschaftswoche wird alle vier Wochen die Schwangerschaftsvorsorge durchgeführt, danach alle zwei Wochen In den ersten acht Wochen nach der Geburt haben Sie gesetzlichen Anspruch auf Hebammenhilfe. Diese Leistung steht Ihnen selbstverständlich auch nach einem Kaiserschnitt zu. In den ersten zehn Tagen komme ich, als Hebamme, im Regelfall täglich zu Ihnen nach Hause. In den Wochen danach je nach Bedarf (1) Die Hebamme soll ihre Rechnung innerhalb eines Monats nach der Entbindung bei der zuständigen Krankenkasse einreichen. Die Rechnung muß alle zur Prüfung des Anspruchs notwendigen Angaben, insbesondere die Angaben nach § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 bis 3, 5 bis 7 sowie 9 und 10 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch enthalten
Hebammen. Hausgeburt, ambulante Geburt (Betreuung durch die Hebamme Ihres Vertrauens bei vorzeitiger Entlassung aus dem Krankenhaus) Wenn die Hilfe von Vertrags-Hebammen (Liste siehe unten) in Anspruch genommen wird, rechnen diese die folgenden Leistungen direkt mit der Kasse ab (1) Die Ausbildung für Hebammen und Entbindungspfleger umfaßt mindestens den in Anlage 1 aufgeführten theoretischen und praktischen Unterricht von 1.600 Stunden und die in Anlage 2 aufgeführte praktische Ausbildung von 3.000 Stunden. Von der Zuordnung der in Anlage 1 vorgeschriebenen Fächer und der in Anlage 2 vorgeschriebenen Bereiche auf Ausbildungsjahre kann mit Zustimmung der.
Aus der amtlichen Begründung zu § 4 HebGV gehe hervor, dass nach der besonderen Lage des Falles die Zuziehung einer weiter entfernt wohnenden Hebamme insbesondere bei einer geplanten Hausgeburt einschließlich Vor- und Nachsorge gerechtfertigt sei, solange es nur verhältnismäßig wenige Hebammen gebe, die Hausgeburt durchführen. Die ersichtliche Regelungsintention des Verordnungsgebers spreche dafür, dass die Durchführung einer Hausgeburt als besondere Lage des Falles anzuerkennen sei Viele Hebammen bieten darüberhinaus noch Rückbildungsgymnastik und andere Kurse an, die zu Ihrem neuen Alltag mit einem Baby passen. Ob man nun eine Hebamme braucht, oder nicht, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Sie erleichtert Ihnen einfach die Schwangerschaft, die Geburt und vor allem die erste Zeit mit Ihrem Kind Auch Hebammen, die z.B. als Familienhebammen oder in der Lehre arbeiten, unterliegen der HebBO und somit der Fortbilcungspflicht. Neu ist seit 2017, dass die Fortbildungspflicht auf Antrag ruht, wenn die Berufstätigkeit mindestens drei Monate ausgesetzt wird. Außerdem können die Gesundheitsämter nachgewiesene Härtefälle anerkennen, bei denen die Fortbildungspflicht nur teilweise oder gar.
Hebammen können zusätzlich dazu werdenden Eltern helfen und ihnen zur Seite stehen. Wie sie während Schwangerschaft und Geburt und darüber hinaus unterstützen, erklären wir in diesem Artikel. Die.. Wenn Sie freiberuflich als ambulante Hebamme tätig sind, dann können Sie eine Ausnahmegenehmigung zum Parken erhalten
Betreuung im Wochenbett • Wochenbettbetreuung zu Hause (Nachsorge) Jede Wöchnerin oder Adoptivmutter hat Anspruch darauf, daß ihre Krankenkasse Hebammenhilfe in den ersten 12 Lebenswochen ihres Kindes, bzw. bis zum Ende der Stillzeit bezahlt. Die Hebamme kontrolliert • die Rückbildungsvorgänge bei der Mutter, • überwacht die Abheilung des Nabels und • das Gewicht des Kindes. In der Regel benötigst Du für ein Hebammen Studium die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (Fachabitur)
Jede Versicherte hat während und nach ihrer Schwangerschaft sowie bei der Entbindung aus rechtlicher Sicht einen Anspruch auf die Betreuung durch eine Hebamme sowie eine Wochenbettbetreuung bis zum Ablauf von zwölf Wochen nach der Geburt des Kindes. Dies ist im Sozialgesetzbuch (SGB V) § 24d geregelt. Lediglich besondere Extra-Leistungen, wie zum Beispiel Akupunktur, Babymassagen oder Säuglingspflegekurse, müssen genauso wie homöopathische Mittel sowie Naturheilverfahren aus der. Unsere Leistungen für (werdende) Familien. Schwangere und Gebärende sowie Familien im Wochenbett und der Stillzeit haben Anspruch auf Hebammenhilfe - wir begleiten vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzei Daher ist es wichtig, dass die Hebamme primär in Anspruch genommen wird. Daneben kann die Versicherte im Sinne des § 24d SGB V auch den Arzt in Anspruch nehmen. Im Ergebnis müssen die Ärzte begreifen, dass die Hebamme als eigenständige Leistungserbringerin im eigenen Behandlungsverhältnis die Schwangerenvorsorge im Rahmen des erlaubten Umfangs neben dem Arzt durchführt. Die Versicherte. Jede schwangere Frau hat einen Anspruch auf Hebammenleistungen. Dazu gehören: Schwangerenvorsorge; Geburtsvorbereitungskurs; Akupunktur; Moxatherapie; Wochenbettbetreuung; Rückbildungsgymnastik; Alle Leistungen in der Übersicht. Dein schneller Kontakt zu mir. Jana Mertens info@hebamme-jana-mertens.de 0163 6709269 05242-9760919. Impressum | Datenschutz. Anschrift & Sprechzeiten. Montags. Jede Frau hat einen Anspruch auf Hebammenhilfe während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett- und Stillzeit. Die Kosten hierfür sind durch die Hebammengebührenverordnung geregelt. Alle Kosten, die durch Schwangerenvorsorge, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden und Beratung entstehen, ebenso wie die Betreuung in Wochenbett und Stillzeit werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen Ein Anspruch auf die notwendige ärztliche Hilfe wird durch die Inanspruchnahme der Leistungen im Rahmen der Hebammenhilfe nicht ausgeschlossen. Damit eine Hebamme ihre Leistungen gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen kann, muss ein Beitritt zum Vertrag nach § 134a SGB V erfolgt sein